Seelenmetamorphose - Zurück zu deiner wahren Essenz

“Mit meiner Kunst unterstütze ich Menschen auf ihrer transformativen Reise zu sich selbst. Meine Werke ermöglichen es, sich in der Tiefe mit sich selbst auseinanderzusetzen und innere Heilung anzuregen.”

Foto: Marion Hogl

Artist Statement

Seelenmetamorphose – Eine Reise zur eigenen Essenz

“Meine Kunst ist eine Einladung, sich selbst zu begegnen und die verborgenen Tiefen der eigenen Seele zu erkunden. Sie entstand aus meiner persönlichen Reise durch Dunkelheit und Licht, Schmerz und Heilung – einer intensiven Seelenmetamorphose, die meinen künstlerischen Ausdruck geprägt hat und es heute noch tut.

In jedem meiner Werke steckt eine hingebungsvolle, detailreiche Arbeit, die weit über reine Ästhetik hinausgeht. Sie reflektieren tiefe spirituelle und emotionale Prozesse und tragen Energien in sich, die dem Betrachter helfen, sich selbst neu zu entdecken und innere Blockaden zu lösen. Meine Kunst bietet geschützte Räume für Reflexion, Heilung, Selbstannahme und inneres Wachstum, um zur eigenen Essenz und zum authentischen Selbst zurückzufinden.

Durch die Verbindung mit einer höheren Bewusstseinsebene entstehen Werke, die wie Portale wirken – Zugänge zur Transformation und zur inneren Heilung. Sie erinnern uns daran, wer wir in Wahrheit sind: unendlich wertvolle Wesen voller Liebe, die fähig sind, ihre höchsten Visionen ins Leben zu bringen.

Ich glaube an die Kraft der Kunst, Menschen liebevoll bei ihrer persönlichen Transformation zu unterstützen und auf ihrer Reise zu begleiten. Meine Werke sollen Mut machen, sich authentisch zu zeigen und das eigene Potenzial mit Klarheit und Hingabe zu entfalten. Tauchen Sie ein, lassen Sie sich von der Tiefe und Intensität meiner Kunst berühren und erleben Sie Ihre ganz persönliche Seelenmetamorphose.”

Die Kunst der Transformation - Carina Kastenhubers Weg von Schmerz zu spiritueller Kunst

Foto: Marion Hogl

Bereits als Kind liebte Carina das Malen, verlor jedoch immer wieder den Bezug dazu.Durch die Kunsttherapie erkannte sie schließlich ihr außergewöhnliches kreatives Talent und lernte, starke Emotionen wirkungsvoll und authentisch auszudrücken. Diese Therapieform eröffnete ihr ein Ventil für unausgesprochene Gefühle, wurde ihr Sprachrohr für Dinge, die sie nicht auszusprechen vermochte und schenkte ihr inneren Frieden, Klarheit und heilsame Momente.

Carinas Kunststil verbindet eine faszinierende Präzision mit spürbarer energetischer Tiefe. Ihre detailreichen und fein ausgearbeiteten Werke erzeugen einen realistischen Effekt, teilweise ergänzt durch surrealistische Elemente, welche das Unsichtbare sichtbar machen. Besonders Gold spielt eine zentrale Rolle, symbolisiert es doch Transformation, Heilung und die Verbindung zum Göttlichen. Ihre Bilder spiegeln so innere Prozesse wider, die zunächst unsichtbar bleiben, bevor sie kraftvoll ins Leben treten – eine eindrucksvolle Metapher für die Verwirklichung persönlicher Träume und Visionen.

Heute lebt und arbeitet Carina Kastenhuber in Sauerlach bei München und erschafft Kunst, die mehr ist als bloße Ästhetik. Ihre Werke verschönern nicht nur Räume, sie begleiten Menschen bei ihrer inneren Wandlung, ihrer persönlichen „Seelenmetamorphose“. Carinas Werke finden zunehmend internationale Anerkennung. Kunstexperten sind bereits auf ihr außergewöhnliches Talent aufmerksam geworden. Ihre Vision für die Zukunft ist klar: Ihre Kunst soll alle Menschen erreichen, die bereit sind, sich mit ihrer eigenen, transformativen Reise zu sich selbst auseinanderzusetzen und ihre höchsten Visionen Realität werden zu lassen. Carinas Kunst ist ein Portal zum wahren Selbst, zur Heilung und zur Entfaltung innerer Kraft, um das eigene, authentische Sein zu verwirklichen.

Carina Kastenhuber, geboren 1989, war von klein auf immer wieder mit tiefen emotionalen Herausforderungen konfrontiert. So hinterließen negative Erlebnisse schon früh tiefe Spuren und beeinflussten ihr Leben stark und nachhaltig. Sie geriet in eine tiefe Lebenskrise - geprägt von Orientierungslosigkeit, innerer Leere und dem Gefühl der Entwurzelung. Die Fragen nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens rückten schmerzhaft in den Mittelpunkt: "Wer bin ich? Welchen Sinn hat mein Dasein?”